
18.3.2014 – Fortschrittliche Sensortechnik in Kombination mit modernen Insulinpumpen könnte Typ I Diabetikern ein normaleres Leben ermöglichen, bis es eine tatsächliche Heilung gibt.
18.3.2014 – Fortschrittliche Sensortechnik in Kombination mit modernen Insulinpumpen könnte Typ I Diabetikern ein normaleres Leben ermöglichen, bis es eine tatsächliche Heilung gibt.
11.3.2014 – Wer mit Typ I Diabetes lebt, muss sich auch an Nadeln gewöhnen. Ohne die lebensrettenden Insulininjektionen kann man die Stoffwechselerkrankung nicht überleben. Ein junger Wissenschaftler hat nun eine alte Idee neu aufgerollt und möglicherweise einen Weg gefunden, Insulin auch als Tablette zu verabreichen.
25.2.2014 – Unterzucker ist ein Probleme, mit dem so mancher Diabetiker öfters zu kämpfen hat. Besonders unangenehm kommt hinzu, dass es sich dabei um eine Nebenwirkung des Medikaments selbst handelt, mit dem Diabetiker ihre Krankheit behandeln. Ob sich häufiger Unterzucker auf das Gehirn auswirkt, können Sie im folgenden Artikel lesen.
11.2.2014 – Einen neuen Menschen kennenzulernen ist immer etwas Spannendes. Doch wie verhält man sich, wenn man auf Blutzuckermessung und lebenswichtige Medikamente angewiesen ist und der zukünftige Partner das noch nicht weiß.
28.1.2014 – Auch die beste medizinische Therapie ist nutzlos, wenn sie nicht korrekt eingenommen wird. Die Motivation für das Einhalten der verschriebenen Therapie aufrecht zu halten ist gerade bei chronisch Erkrankten schwer. Eine Studie hat nun untersucht, ob Typ 2 Diabetiker hier eine Ausnahme darstellen.
14.1.2014 – Der Blutzucker unterliegt sehr vielen Einflüssen. Besonders Frauen leiden während des Zyklus öfters unter unvorhersehbaren Blutzuckerschwankungen. Wie Sie diese in den Griff bekommen können, werden wir hier kurz erläutern.
28.10.2013 – Unterzucker ist üblicherweise eine Nebenwirkung der Insulintherapie von Diabetikern. Kommt es zu Unterzucker ohne Insulintherapie, liegt dies vermutlich an einem seltenen Tumor der Bauchspeicheldrüse.
14.09.2013 – Die Diagnose einer chronischen Erkrankung stellt immer eine besondere Belastung dar. Die vielen Fragen, die sich anschließend breitmachen, scheinen kein Ende zu nehmen. In diesem Artikel erzählt uns eine Betroffene, wie sie die Diagnose erlebt hat und schließlich damit umzugehen lernte.
19.9.2013 – Medizinische Versorgung ist teuer. Vor allem in den letzten Jahren hat man sich besonders um Kostenoptimierung im Gesundheitssystem bemüht. Eine Studiengruppe wollte nun herausfinden, wie hoch die Kosten für einen Typ 2 Diabetes während eines ganzen Diabetikerlebens eigentlich sind.
12.9.2013 – Die „Wohlstandskrankheit“ Diabetes war bislang fast ausschließlich ein großes Problem der sogenannten westlichen Welt. Die Diabeteswelle, die aktuell auch auf Afrika zurollt, trifft den Kontinent somit völlig unvorbereitet.
MeinDiabetes.at möchte sein Team verstärken und sucht Blogger, die Freude daran finden, Ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.
29.8.2013 – Ob aus religiösen Gründen oder der Gesundheit wegen – Viele Menschen fasten zumindest einmal im Jahr. Was Sie als Diabetiker beim Fasten beachten sollten haben wir für Sie recherchiert.
15.8.2013 – Stillen hat viele Vorteile für Mutter und Kind. Es ist gesünder, billiger und fördert die Entwicklung des Kindes besser als Flaschennahrung. Doch darf man als Diabetikerin stillen?
1.8.2013 – Von Stress hört man heutzutage überall und fast rund um die Uhr, aber was ist Stress eigentlich und wie wirkt er sich auf die Zuckerkrankheit aus?
25.7.2013 – Insulinabhängige Typ-1-Diabetiker können, dank einer aktuellen Studie aus den USA darauf hoffen, in absehbarer Zeit eventuell wieder auf die Injektion von Insulin zu verzichten.
11.7.2013 – Besonders in Stresssituationen oder in der Öffentlichkeit injizieren manche Diabetiker ihr Insulin durch die Kleidung. Was unter Umständen lange Zeit gut gehen kann, führt hin und wieder doch zu ernsten Komplikationen, wie ein kürzlich publizierter Fall aus Kanada zeigt.
4.7.2013 – Obwohl der Sommer in diesem Jahr nur langsam in die Gänge kommt, erwarten uns auch in Österreich regelmäßig Temperaturen jenseits der 30 Grad. Was für die meisten Menschen unproblematisch ist, kann für Kinder, Senioren und Menschen mit chronischen Erkrankungen sehr belastend werden.
20.6.2013 – Laut Schätzungen besiedeln zwischen 10 bis 100 Billionen Bakterien den Darm. Diese Zahl ist insoweit interessant, als dass der gesamte Mensch auch aus etwa 100 Billionen Zellen besteht.
6.6.2013 – Trotz der steigenden Zahl von Diabetikern in Österreich gibt es eine erfreuliche Nachricht: Dank erfolgreicher Therapie werden immer weniger Diabetiker dialysepflichtig.
24.05.2013– Die Anzahl an Ratschlägen zum Thema Gesundheit und Krankheitsprävention von „Experten“ auf diesem Gebiet ist schier unüberschaubar. Wo soll man da nur beginnen, werden sich viele denken. In diesem Artikel wollen wir eine kurze Anleitung geben.
14.5.2013 – Der Typ 2 Diabetes entsteht langsam und bleibt leider oft lange unentdeckt. Eine Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt wir leider nur von wenigen Patienten wahrgenommen. Ein Besuch beim Zahnarzt könnte in Zukunft vielleicht diese Lücke schließen.
7.5.2013 – Der Genuss eines guten Glas Wein oder einfach mal mit Freunden anstoßen – Diabetiker jedoch sollten soweit als möglich auf Alkohol verzichten. Wer trotzdem ein Glas genießen möchte, kann dies ab und zu tun, sollte aber auf einige Regeln Rücksicht nehmen.
25.04.2013 - Ein Dessert am Ende einer Mahlzeit ist für viele Menschen der krönende Abschluss. Oft herrscht immer noch die Meinung, dass süße Leckereien für Diabetiker tabu sind. Doch gewusst wie, lassen sich für Diabetiker eine Vielzahl an köstlichen Desserts zaubern.
18.04.2013 - Das Angebot an Getränken ist sehr groß, daraus eine geeignete Auswahl zu treffen ist oft gar nicht leicht. Ein Überblick über die einzelnen Getränkegruppen kann helfen Getränke zu finden, die schmecken und für Diabetiker empfehlenswert sind.
11.04.2013 - Ein Erkennungsmerkmal des Frühlings ist der Duft des Bärlauchs, wenn man durch Wald- oder Augebiete spaziert. Der feine knoblauchartige Geruch und Geschmack des Bärlauchs machen ihn in der Küche zu einem vielfältig einsetzbaren Superstar. Seine grüne Farbe trägt auch zu einem frischen, optischen Eindruck bei.
04.04.2013 - Fett ist immer wieder ein heiß diskutiertes Thema im Zusammenhang mit Diabetes mellitus. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselstörung, die in erster Linie den Kohlenhydrat-, aber auch den Fett- und Eiweißstoffwechsel betrifft. Sehr viele Diabetiker haben mit erhöhten Blutfettwerten (Cholesterin und Triglyceriden) und Übergewicht zu kämpfen. Hierbei spielt sowohl die Fettmenge, als auch die Fettqualität eine maßgebliche Rolle.
4.3.2014 – Der dramatische Anstieg von Diabetes Typ II ist laut einigen Wissenschaftlern nicht auf die veränderten Ernährungsgewohnheiten alleine zurückzuführen. Immer mehr Studien untersuchen deshalb den Einfluss von Umweltgiften auf den Stoffwechsel.
18.2.2014 – Ausdauersport ist nicht nur Typ 2 Diabetikern zu empfehlen, sondern auch für Typ 1 Diabetiker absolut geeignet. Neben den klassischen Sportarten wie Joggen, Radfahren und Schwimmen wollen wir uns in diesem Artikel der olympischen Disziplin des Ruderns widmen.
4.2.2014 – Kindliches Übergewicht ist ein ernst zu nehmendes Problem in vielen Ländern der Welt. Amerikanische Forscher konnten nun einen Zusammenhang zwischen der Infektion mit einem Erkältungsvirus und Übergewicht feststellen.
21.1.2014 – Übergewicht und Diabetes Typ II gehen meist Hand in Hand. Wird mittels chirurgischer Therapie gegen das Übergewicht vorgegangen, zeigt sich auch oft eine Besserung der Stoffwechsellage, aber leider nicht bei allen Patienten.
7.1.2014 – Die Ernährung spielt eine fundamentale Rolle bei der Entstehung des Typ-2-Diabetes. Eine genau so wichtige Rolle spielt sie auch bei der Behandlung der Stoffwechselerkrankung. Ob es die ideale Ernährung für Typ-2-Diabetiker gibt, hat ein Forscherteam aus Neuseeland untersucht.
26.10.2013 – Alleine in Österreich leiden ungefähr 50.000 Menschen an Typ I Diabetes. Die momentan einzige Therapiemöglichkeit ist die Injektion von Insulin durch die Haut. Ein ehrgeiziges Forschungsprojekt in deutsch-israelischer Kooperation versucht dies nun zu ändern.
24.9.2013 – Obwohl das Phänomen Schlaf noch lange nicht vollständig erforscht ist, wissen wir eines mit Sicherheit: Zu wenig Schlaf macht krank! Auch bei der Entstehung von Diabetes scheint Schlafmangel eine wichtige Rolle zu spielen.
17.9.2013 – Lange Zeit dachte man, dass wir lediglich die Summe unseres genetischen Codes wären. Was in den Genen steht, ist vorprogrammiert. Der Einfluss den unser Leben darauf nimmt, ist gering. Warum diese Ansicht mittlerweile überholt ist, und was diese neuen Erkenntnisse für chronische Krankheiten wie Diabetes bedeuten, lesen Sie hier!
10.9.2013 – Jedem Arzt fällt es schwer, seinem Patienten oder dessen Angehörigen eine ernste Diagnose mitteilen zu müssen. In dieser ersten Schrecksekunde wird es oft unmöglich, klare Gedanken zu fassen und dem Arzt die Fragen zu stellen, wie es nun weitergehen wird.
03.09.2013 – Gewisse Vorhaben scheinen unmöglich, bis einer kommt und es einfach macht. Im wahrsten Sinne des Wortes passt dieser Satz auch zu einer Diabetikerin, die es leid war nach jedem Stück Kuchen Blutzucker zu messen und Insulin zu spritzen.
22.8.2013 – Für die Entstehung von Diabetes Typ 1 und Typ 2 ist ein komplexes, bis heute noch nicht ganz verstandenes Zusammenspiel aus genetischen Faktoren, Umwelt und Immunsystem verantwortlich. Es gibt jedoch auch eine Diabetesform bei der ein einzelnes erkranktes Gen der Auslöser ist.
8.8.2013 – Nüsse sind aufgrund ihrer besonderen Nährstoffzusammensetzung ein wertvoller Bestandteil für die Ernährung. Neben besonders hochwertigen Fettsäuren enthalten sie auch Eiweiß, Vitamine, Ballaststoffe und noch vieles mehr. Zu gesund also um sie nur zu Weihnachten zu essen.
30.7.2013 – Die Reisesaison ist in vollem Gange und die meisten Menschen treibt es jetzt in Erholungsgebiete oder in andere Länder um etwas Energie zu tanken. Das Letzte worum man sich in solch einer Zeit kümmern möchte, ist sein Diabetes. Mit der folgenden Checkliste können Sie ihren Urlaub entspannt antreten.
18.7.2013 – Vermutlich jeder Typ-1-Diabetiker träumt von einer Verbesserung der Insulintherapie. Der Idealfall wäre wohl ein künstliches Pankreas, welches den Blutzucker völlig selbstständig reguliert. Moderne Insulinpumpen sind Hightech-Geräte, die versuchen diesem ehrgeizigen Ziel zumindest nahe zu kommen.
11.7.2013 – Seit einigen Jahren kursiert der wage Verdacht, dass Insulin Glargin das Risiko einer Krebserkrankung erhöhen könnte. Obwohl diese Daten alles andere als zuverlässig waren, bemühte man sich um eine rasche Aufklärung und kam nun zu einem beruhigenden Ergebnis.
27.6.2013 – Ohne das Medikament Insulin wäre ein normales Leben für Typ-1-Diabetiker unmöglich. Die Insulintherapie gibt es bereits seit über 80 Jahren und sie ist sehr sicher. Trotzdem können unter bestimmten Umständen Nebenwirkungen auftreten.
13.6.2013 – Ein Großteil des starken Anstiegs an Diabetikern wird dem Übergewicht und Bewegungsmangel, mit der die jungen Generationen zu kämpfen haben, angerechnet. Dass dies nur die halbe Wahrheit ist, zeigt eine aktuelle Studie.
30.5.2013 – Eine Diabetesdiät erfordert vor allem eine genaue Einhaltung der Kohlenhydratmenge und den möglichst gänzlichen Verzicht auf raffinierten Zucker aller Art. Ob Honig hiervon eine Ausnahme darstellt oder sogar als Zuckerersatz dienen kann, ist eine häufig gestellte Frage.
16.5.2013 – Wer an Diabetes leidet und ein Fahrzeug lenken will, muss besondere Richtlinien beachten. Welche das sind und zu welchen Punkten Kritik von Diabetesvereinigungen besteht haben wir in diesem Artikel kurz zusammengefasst.
9.5.2013 – Die Diagnose Diabetes Typ 1 ändert zweifelsohne das Leben eines jeden Betroffenen schlagartig. Dass man sich davon allerdings nicht einschränken lassen muss, beweist ein abenteuerlustiger Wiener.
3.5.2013 – Dem Forscherteam um den renommierten Stammzellexperten Douglas Melton ist eine womöglich bahnbrechende Entdeckung gelungen. Der Wissenschaftler holt in einem Interview zu seiner Arbeit gedanklich etwa aus und sieht sogar schon eine mögliche Heilung von Diabetes am Horizont.
23.04.2013 - Endlich ist es soweit – der Spargel hat wieder Saison. Von Mitte April bis Mitte Juni kann dieses köstliche Gemüse wieder aus heimischem Anbau genossen werden. Ob weiß oder grün, mit Spargel lassen sich viele köstliche Gerichte zaubern.
16.04.2013 - Wenn der Frühling kommt, die Temperaturen steigen, die Kleidung leichter wird – spätestens dann kommt oft der Wunsch dem Winterspeck Adieu zu sagen. Den unliebsamen, angesammelten Pölsterchen rückt man am besten mit einer großen Portion Motivation und Engagement zu Leibe.
09.04.2013 - Neben der Fettmenge, ist auch die Fettqualität ein sehr wichtiges Thema bei der Fettauswahl. Die verschiedenen Fette haben aufgrund ihres Aufbaues unterschiedliche Auswirkungen auf unseren Körper und somit auf unsere Gesundheit.
2.4.2013 – Wie fühlt es sich an, wenn man dick ist und richtig viel Gewicht loswerden will. Der amerikanische Personal-Trainer Drew Manning wollte es genau wissen und aß sich deshalb über sechs Monate 35 Kilo an, um danach zu versuchen diese wieder los zu werden.