Unterzucker ohne Insulintherapie?

28.10.2013 – Unterzucker ist üblicherweise eine Nebenwirkung der Insulintherapie von Diabetikern. Kommt es zu Unterzucker ohne Insulintherapie, liegt dies vermutlich an einem seltenen Tumor der Bauchspeicheldrüse.
28.10.2013 – Unterzucker ist üblicherweise eine Nebenwirkung der Insulintherapie von Diabetikern. Kommt es zu Unterzucker ohne Insulintherapie, liegt dies vermutlich an einem seltenen Tumor der Bauchspeicheldrüse.
25.2.2014 – Unterzucker ist ein Probleme, mit dem so mancher Diabetiker öfters zu kämpfen hat. Besonders unangenehm kommt hinzu, dass es sich dabei um eine Nebenwirkung des Medikaments selbst handelt, mit dem Diabetiker ihre Krankheit behandeln. Ob sich häufiger Unterzucker auf das Gehirn auswirkt, können Sie im folgenden Artikel lesen.
24.05.2013– Die Anzahl an Ratschlägen zum Thema Gesundheit und Krankheitsprävention von „Experten“ auf diesem Gebiet ist schier unüberschaubar. Wo soll man da nur beginnen, werden sich viele denken. In diesem Artikel wollen wir eine kurze Anleitung geben.
7.3.2013 – Die moderne Humangenetik hat sich durch das rasante Fortschreiten der Molekularbiologie zu einer zukunftsträchtigen Disziplin gewandelt. Auch für spezielle Diabetesformen kann eine genetische Diagnose von Bedeutung sein.
26.2.2013 – In vielen Fällen beherrscht Halbwissen und das Festhalten an längst widerlegten Mythen den Umgang mit Diabetes. Diese landläufigen Mythen können ein falsches Bild der Erkrankung erzeugen und verharmlosen diese sogar oft. Welche Behauptungen sicher falsch sind, werden wir in den nächsten Zeilen kurz beschreiben.
11.12.2012 - Dass die Zuckerkrankheit keine harmlose Erkrankung ist, dürfte mittlerweile gut bekannt sein. Neben den seit langem bekannten Spätfolgen, wie Herzinfarkt, erhöhte Infektanfälligkeit oder Nierenversagen, kommt nun eine weitere Hiobsbotschaft hinzu: Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Krebsrisiko.
8.11.2012 - Spätestens seit immer häufiger auch junge Menschen von Diabetes betroffen sind, stellt sich zunehmend die Frage nach möglichen Risiken einer geplanten Schwangerschaft bei Diabetikerinnen.
Typ 2 Diabetes entsteht nicht von einem Tag auf den anderen. Die meisten Menschen sind sich Ihrer Risikofaktoren nur allzu bewusst und ein leicht erhöhter Nüchternblutzucker tritt meist schon Jahre vor der Diagnose Diabetes auf. In dieser Situation ist für viele Patienten nicht klar, ob sie nun schon an einem Diabetes leiden oder nicht.
Das diabetische Koma ist eine schwerwiegende Komplikation des Diabetes mellitus. Ein Koma ist eine Art der Bewusstlosigkeit, die eine ernste Bedrohung für das Leben von Erkrankten darstellt. Personen, die im Koma liegen, können nicht durch Reize der Außenwelt geweckt werden (das Wort "Koma" stammt aus dem griechischen und heißt: "tiefer Schlaf"!)
6.9.2012 - Die Auswirkungen die der Blutdruck, also der Druck des Blutes in einem Blutgefäß, auf unseren Körper hat sind enorm. Sowohl ein zu hoher (Hypertonie) als ein zu niedriger (Hypotonie) sind für den Organismus schädlich. Vorrangige Bedrohung geht allerdings vor allem vom Bluthochdruck aus.
Ein Diabetes Typ 2 tritt nicht über Nacht auf. Die Erkrankung entwickelt sich meist über Jahre und Betroffene wissen oft noch nichts von dem bereits schleichenden Beginn ihrer Erkrankung. Für das Fortschreiten der Erkrankung ist dies ideal, denn genau in dieser frühen Phase könnte man mit gezielten Maßnahmen noch einmal das Ruder herumreißen und dem Diabetes Einhalt gebieten.
4.9.2012 - Der Blutzuckerwert verrät uns exakt wie viel Zucker momentan im Blut gelöst ist. Der Nachteil dieses Messwertes: er unterliegt starken Schwankungen. Hier hilft der sogenannte HbA1c-Wert weiter – er stellt das Langzeitgedächtnis des Blutzuckerwertes dar.
06.08.2012 - Diabetiker leiden meistens an den Folgen von jahrelangem Überzucker. Kommt es allerdings zur Unterzuckerung wird es schnell gefährlich - unter Umständen sogar lebensbedrohlich.