Die künstliche Bauchspeicheldrüse – Technik in Reichweite?

18.3.2014 – Fortschrittliche Sensortechnik in Kombination mit modernen Insulinpumpen könnte Typ I Diabetikern ein normaleres Leben ermöglichen, bis es eine tatsächliche Heilung gibt.
18.3.2014 – Fortschrittliche Sensortechnik in Kombination mit modernen Insulinpumpen könnte Typ I Diabetikern ein normaleres Leben ermöglichen, bis es eine tatsächliche Heilung gibt.
11.3.2014 – Wer mit Typ I Diabetes lebt, muss sich auch an Nadeln gewöhnen. Ohne die lebensrettenden Insulininjektionen kann man die Stoffwechselerkrankung nicht überleben. Ein junger Wissenschaftler hat nun eine alte Idee neu aufgerollt und möglicherweise einen Weg gefunden, Insulin auch als Tablette zu verabreichen.
4.3.2014 – Der dramatische Anstieg von Diabetes Typ II ist laut einigen Wissenschaftlern nicht auf die veränderten Ernährungsgewohnheiten alleine zurückzuführen. Immer mehr Studien untersuchen deshalb den Einfluss von Umweltgiften auf den Stoffwechsel.
4.2.2014 – Kindliches Übergewicht ist ein ernst zu nehmendes Problem in vielen Ländern der Welt. Amerikanische Forscher konnten nun einen Zusammenhang zwischen der Infektion mit einem Erkältungsvirus und Übergewicht feststellen.
28.1.2014 – Auch die beste medizinische Therapie ist nutzlos, wenn sie nicht korrekt eingenommen wird. Die Motivation für das Einhalten der verschriebenen Therapie aufrecht zu halten ist gerade bei chronisch Erkrankten schwer. Eine Studie hat nun untersucht, ob Typ 2 Diabetiker hier eine Ausnahme darstellen.
21.1.2014 – Übergewicht und Diabetes Typ II gehen meist Hand in Hand. Wird mittels chirurgischer Therapie gegen das Übergewicht vorgegangen, zeigt sich auch oft eine Besserung der Stoffwechsellage, aber leider nicht bei allen Patienten.
24.9.2013 – Obwohl das Phänomen Schlaf noch lange nicht vollständig erforscht ist, wissen wir eines mit Sicherheit: Zu wenig Schlaf macht krank! Auch bei der Entstehung von Diabetes scheint Schlafmangel eine wichtige Rolle zu spielen.
19.9.2013 – Medizinische Versorgung ist teuer. Vor allem in den letzten Jahren hat man sich besonders um Kostenoptimierung im Gesundheitssystem bemüht. Eine Studiengruppe wollte nun herausfinden, wie hoch die Kosten für einen Typ 2 Diabetes während eines ganzen Diabetikerlebens eigentlich sind.
12.9.2013 – Die „Wohlstandskrankheit“ Diabetes war bislang fast ausschließlich ein großes Problem der sogenannten westlichen Welt. Die Diabeteswelle, die aktuell auch auf Afrika zurollt, trifft den Kontinent somit völlig unvorbereitet.
26.10.2013 – Alleine in Österreich leiden ungefähr 50.000 Menschen an Typ I Diabetes. Die momentan einzige Therapiemöglichkeit ist die Injektion von Insulin durch die Haut. Ein ehrgeiziges Forschungsprojekt in deutsch-israelischer Kooperation versucht dies nun zu ändern.
17.9.2013 – Lange Zeit dachte man, dass wir lediglich die Summe unseres genetischen Codes wären. Was in den Genen steht, ist vorprogrammiert. Der Einfluss den unser Leben darauf nimmt, ist gering. Warum diese Ansicht mittlerweile überholt ist, und was diese neuen Erkenntnisse für chronische Krankheiten wie Diabetes bedeuten, lesen Sie hier!
25.7.2013 – Insulinabhängige Typ-1-Diabetiker können, dank einer aktuellen Studie aus den USA darauf hoffen, in absehbarer Zeit eventuell wieder auf die Injektion von Insulin zu verzichten.
11.7.2013 – Seit einigen Jahren kursiert der wage Verdacht, dass Insulin Glargin das Risiko einer Krebserkrankung erhöhen könnte. Obwohl diese Daten alles andere als zuverlässig waren, bemühte man sich um eine rasche Aufklärung und kam nun zu einem beruhigenden Ergebnis.
7.1.2014 – Die Ernährung spielt eine fundamentale Rolle bei der Entstehung des Typ-2-Diabetes. Eine genau so wichtige Rolle spielt sie auch bei der Behandlung der Stoffwechselerkrankung. Ob es die ideale Ernährung für Typ-2-Diabetiker gibt, hat ein Forscherteam aus Neuseeland untersucht.
6.6.2013 – Trotz der steigenden Zahl von Diabetikern in Österreich gibt es eine erfreuliche Nachricht: Dank erfolgreicher Therapie werden immer weniger Diabetiker dialysepflichtig.
20.6.2013 – Laut Schätzungen besiedeln zwischen 10 bis 100 Billionen Bakterien den Darm. Diese Zahl ist insoweit interessant, als dass der gesamte Mensch auch aus etwa 100 Billionen Zellen besteht.